Campus

Was ist der KulturCampus Wuppertal?
Der »KulturCampus Wuppertal« wurde im Oktober 2016 von Dr. Annette Ziegenmeyer und Björn Krüger ins Leben gerufen, mit dem Ziel Studierenden Einblicke in kulturelle Projektarbeit zu geben – verbunden mit der Möglichkeit ein eigenes kulturelles Projekt zu entwickeln und durchzuführen.
Inzwischen ist der KCW ein Lehrangebot für Studierende der Bergischen Universität Wuppertal, das sich in aktiver Form mit musikkultureller Projektarbeit auseinandersetzt. Er ist in Form eines zweisemestrigen Wahlpflichtmoduls im Kombinatorischen Bachelors (Musikpädagogik) curricular verankert und wird von Lea Isabelle Sander und Christina Buchsbaum angeleitet und betreut. Daniela Neuhaus ist verantwortlich für die universitäre Verwaltung und das Abnehmen von Prüfungen.

Was beinhalt das Lehrangebot des KulturCampus Wuppertal?
In einem Einführungsseminar (jeweils im Wintersemester) bekommt ihr Einblicke in musikkulturelle Arbeitsfelder und erwerben die hierfür erforderlichen Kompetenzen (Projektkonzeption und Projektgestaltung, Suche nach Förderern, Antragstellung, Kostenkalkulation, Vernetzung etc.). Hierauf aufbauend entwickelt ihr ein eigenes musikkulturelles Projekt mit individuellem Schwerpunkt. Die Projektdurchführung erfolgt im Sommersemester und wird in Form eines Blockseminars begleitet. Eine Prüfung, bestehend aus einer schriftlichen Projektdokumentation sowie einem Vortrag und Kolloquium runden das Modul ab und führen zum Zertifikat »KulturCampus Wuppertal: Projektarbeit in der kulturellen Bildung«.

Was bietet Ihnen die Teilnahme am KulturCampus Wuppertal?
Durch die Teilnahme am »KulturCampus Wuppertal« könnt ihr ein eigenes kulturelles Projekt mit individuellem Schwerpunkt entwickeln und selbst durchführen. Ihr erhaltet hierdurch nicht nur zentrale Kompetenzen in den verschiedenen Bereichen der kulturellen Projektarbeit, sondern baut euch ein Netzwerk auf. Auf eure im »KulturCampus Wuppertal« gemachten Erfahrungen könnet ihr später gezielt zurückgreifen und so individuelle Handlungsräume kulturell ausgestalten.

Wann findet der KulturCampus Wuppertal statt?
Im Wintersemester findet das Seminar (online) im Block statt. Im Sommersemester gibt es individuelle Beratung und keine regelmäßigen Sitzungen.

Wie kann ich am KulturCampus Wuppertal teilnehmen?
Wenn ihr euch für eine Teilnahme am »KulturCampus Wuppertal« interessiert, dann schreibt uns bitte eine Email.

Da die Teilnehmeranzahl auf 15 begrenzt ist, empfiehlt sich eine schnelle Kontaktaufnahme per Email. Ein Infotreffen zu den Inhalten, dem Ablauf und der Zertifizierung findet im Vorfeld statt.

Wir freuen uns auf euch und sind gespannt auf eure Ideen!
Lea Isabelle Sander, Christina Buchsbaum, Daniela Neuhaus

Fachliche Zuordnung:

BA GymGe 2019: MUS5-c    
BA GymGe 2021: MUS5-c    
BA 2014: MUS-G1.c, MUS-HRGe1.c, MUS-G2A.c, MUS-HRGe2A.e, MUS-G3A.a, MUS-HRGe3A.a    
BA 2021: MUS5-c    
BEd SP 2014: SP_MUS4.c    
Optionalbereich BIL 102   
BIL 302
OPB 304a

Die Anrechnung der Modulelemente MUS-G2A.c / MUS-HRGe2A.e greift erst, wenn auch der zweite Teil belegt wurde.

Zuständig für das Seminar und die Projektbetreuung:

Lea Isabelle Sander
Lehrbeauftragte, Bergische Universität Wuppertal
Musikpädagogin, Gesangspädagogin, Kulturschaffende

office@kulturcampus-wuppertal.de

Zuständig für Fragen bzgl der Verortung im universitären Kontext:



Christina Buchsbaum
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bergische Universität Wuppertal
Musikpädagogin

buchsbaum@uni-wuppertal.de


Dr. Daniela Neuhaus
Akademische Rätin, Bergische Universität Wuppertal, Musikpädagogik

neuhaus@uni-wuppertal.de